Dieser Kachelofen zeichnet sich durch
rasches Erwärmen und ebenso
schnelles Abgeben der Wärme aus und eignet sich vorzüglich zum Beheizen mehrerer Räume.
Beim Warmluftkachelofen wird von
unten Raumluft angesaugt. Diese erwärmt sich, indem sie dem Heizeinsatz entlang nach oben strömt und über
Luftgitter in den Raum austritt. Zusätzlich kann die Warmluft über
Schächte zu weiteren Räumen geführt werden.
Das Verbrennungsprinzip
A: Hauptluft
B: Sekundärluftkammer
C: Hauptverbrennungskammer
D: Nachverbrennungskammer
1. Heizeinsatz
2. Nachheizfläche aus Guss/Stahl
3. Raumluftein- und -Austritt (Konvektion)
4. Warmluftschacht für die Beheizung von weiteren Räumen
5. Kachelmantel

Wenn Holz abbrennt geschieht dies im natürlichen Kreislauf, denn das Holz gibt genau gleich viel CO² an die Umwelt ab wie es auch beim vermodern im Wald abgibt. Kreislauf darum, weil das ausgestossene CO² durch neu heranwachsender Bäume wieder aufgenommen und in Sauerstoff umgewandelt wird.